28. Aug 2020
Oft braucht es lediglich einen kreativen Impuls. Hier finden Sie, was Sie nicht suchen, weil Sie es noch nicht kennen.
Finden ohne zu Suchen – alle zwei Monate finden Sie hier eine neue Idee, als Vorfreude auf den neuen WERKWEISER!
Für Ihre Fragen und Rückmeldungen stehen wir gerne zur Verfügung: werkweiser@schulverlag.ch
Diese Figuren aus gestopften Trikotschläuchen sind weich
und formbar. Je nach Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler kann der
Nähaufwand individuell angepasst werden. Im 1. Zyklus erhalten die Kinder
fertig genähte Trikotschläuche, die sie nur noch verschliessen müssen. Den Schlauch
auf der Innenseite verknoten, zubinden oder nähen, anschliessend wenden,
stopfen und die zweite Öffnung schliessen.
Im 2. Zyklus können die Schlummerfreunde als Einstiegsprojekt ins Nähen mit der
Maschine dienen.
Werden die Figuren mit zwei verschiedenen Gesichtern bemalt, können die Kinder diese je nach Wunsch sichtbar machen oder wegsperren. Dazu das Röckchen oder den Schlafsack hoch oder runterklappen. Vielleicht hilft das liebe Gesicht beim Einschlafen? Oder gelingt es wohl der Fratze besser, böse Träume zu verscheuchen? Die Figuren können alternativ auch schlafend oder wach dargestellt werden.
Für die beiden Gesichter mit wasserfestem Filzstift erst das eine Gesicht gestalten, die Figur auf den Kopf stellen und dann das zweite Gesicht malen.
Meist reichen Punkte für die Augen und allenfalls eine Linie für den Mund aus. Alternativ können Knöpfe oder Filzstücke für die Augen aufgenäht werden. Aus abgebundenen Stoffzipfel werden Nasen oder Ohren.
Die Schlauchfiguren mit einem weiteren Stück Stoffschlauch, beispielsweise aus einem alten Pyjama, auf halber Höhe ergänzen. Den Schlauch mit Vorstichen raffen, zusammenziehen und festbinden, oder einfach mit einer Kordel fixieren.
Diese genial einfache Murmelbahn lädt zum intuitiven Tüfteln und Experimentieren ein. Wer schon einmal eine Murmelbahn gebaut hat weiss, wie viel Spass es macht, wenn die Konstruktionsmöglichkeiten viel Gestaltungsspielraum ermöglichen und richtig grosse Bahnen entstehen können.
Material
Mit diesen Grundelementen kann’s los gehen! Den gesamten Aufbau des Themas Kugelbahnen mit Einführungs- und Variationsmöglichkeiten, Experimenten, Präsentationsideen und Beurteilungsgesichtspunkten finden Sie ab Sommer 2021 im Werkweiser 1.
Fast wie eine
Schneidmaschine, aber ungefährlich!
Mit dem
Stüpferli und einer entsprechenden Kartonunterlage können die Kinder Papiere
bis ca. 100 g/m2 mit
exakt geraden Schnitten abtrennen. Das Stüpferli wird im Zwischenraum zwischen
den beiden Kartonstücken geführt und ritzt das Papier in gerader Linie. Dies
ist eine gute Vorübung zum Schneiden mit dem Japanmesser, jedoch ungefährlich!
Anleitung
Die folgende Anleitung für die
Herstellung einer «Stüpferlischneidmaschine» richtet sich an Lehrpersonen.
Aus 2mm Graukarton A4 mit der Schneidmaschine einen Streifen von 3cm abschneiden. Den Streifen und das grössere Stück auf der Rückseite mit doppelseitigem Klebeband versehen.
Das grössere Stück (1) passend auf ein zweites A4 Format Graukarton kleben. Den Streifen (2) mit einem Abstand von ca. 0.3mm genau parallel daneben kleben. Als Messhilfe für den Abstand einen dünnen Halbkarton (Schreibkarten) in den Zwischenraum stecken und den Streifen fest dagegen drücken. Die Karte am Schluss entfernen.
Material